Stromimpulsmessungen (Potentialausgleichsmessungen)

Basis der Stromimpulsmessung bildet die Verlegung eines Messkabels als Ringleitung um den zu untersuchenden Flachdachbereich herum. Sind Auflasten wie z.B. Kies, Begrünungen oder Betonplatten vorhanden, verbleibt das Messkabel grundsätzlich stationär auf dem Dach, um so etwaig nachfolgende Untersuchungen etwa im Rahmen einer jährlichen Wartung zu vereinfachen. Über die Ringleitung wird ein regelmässiger Stromimpuls auf die feuchte Dachfläche gebracht, der sein Potential insbesondere über die Defekte in der Dachhaut nach unten an die Hausmasse ableitet. Da der Strom Richtung Defekt fließt, lässt sich mit einem zusätzlichen Messgerät die Stromrichtung und damit der einzelne Defekt punktgenau lokalisieren.

                 Rauchgasuntersuchungen


Die Rauchgasuntersuchung ist eine unterstützende Untersuchungsmethode, durch die insbesondere die Dichtigkeit der Anbindungsbereiche an Wänden, Lichtkuppeln, Lüftungsrohren und -schächten etc. überprüft wird. Ausserdem lässt sich dadurch sehr wirkungsvoll die Rückstausicherheit der Gullys überprüfen.

© 2006 by Ralf C. Walter

Ralf C. WalterZum Impressum
Rauchgasuntersuchung auf Terrasse